Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Januar 2013

Werbung blockieren beim Surfen 2013



  Nie mehr Werbung!




Werbung nervt und erhöht die Ladezeiten von Webseiten. Auch wird man von Trackern grosser Web- und Werbefirmen wie Facebook oder Google ständig verfolgt. Damit werden Profile vom Surfverhalten erstellt, die dann für Marketingzwecke oder sonst was verwendet und weiterverkauft werden.
Was kann man gegen Werbung und nervige Werbebanner tun?
Die meisten Onlinemedien oder Webseiten werden ja durch diese Werbung finanziert, darum wird euch praktisch niemand erklären wie man solche Werbung ausblenden kann. Darum lasst mich euch helfen.  Um Werbung auszuschalten gibt es sogennante Werbeblocker, die man als Addons für Browser installieren kann. Ad Block Plus ist da bei weitem der Beste. Gegen Tracker empfehle ich euch das Addon von Ghostery. Es zeigt schön an, welche Programme dich auf welchen Webseiten verfolgen und blockiert diese zum Schutz deiner Privatsphäre.  In diesem Artikel werde ich euch erklären wie man diese Programme installiert. Damit ihr auch im Jahre 2013 vor Werbung geschützt seid!


Werbung blockieren

Hier eine einfache Übersicht wie man Werbung in jedem Browser blockiert. Um Werbung zu blockieren braucht ihr einen sogenannten Adblocker oder Werbeblocker, je nach dem was für einen Browser ihr habt müsst ihr den richtigen auswählen und der Installationsanleitung folgen:



Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/adblock-plus/cfhdojbkjhnklbpkdaibdccddilifddb?hl=de



Internet Explorer 9
Für den IE gibt es kein AdBlock, als alternative Entweder bei /Einstellungen/Sicherheit/Tracking Schutz selber eine Liste auswählen und hinzufügen. Oder auf http://www.fanboy.co.nz/ie.html auf ADD TPL klicken. Nur ab IE 9!


Safari
http://safariadblock.com/




Opera
https://addons.opera.com/extensions/download/opera-adblock/
Oder besser aber ein wenig komplizierter über die UrlFilter Liste: http://www.fanboy.co.nz/adblock/opera/

Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adblockplus.android



IOS Apple Iphone
Da ich kein Iphone habe keine Ahnung ob es funktioniert:
https://itunes.apple.com/us/app/weblock/id558818638?mt=8
Nicht Gratis!






Tracker blockieren:

Für die meisten Internebenutzer ist es nicht ersichtlich das sie praktisch auf jeder Webseite von Firmen verfolgt werden. Alle Bilder die man Anschaut, alle klicks, alle Seiten und Likes werden registriert und gespeichert. Hier am Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung nzz.ch analysiert mit Ghostery:


Wie man sieht wird man von 13 ! verschiedenen Trackingdiensten in verschiedenen Ländern verfolgt. Das ist als ob 13 Firmen oder 13 Augen beobachten was du auf dieser Seite machst. Finde ich persönlich ein wenig beängstigend. Aber es gibt Schutz vor solchen Trackern, hier eine Übersicht für alle Browser:





Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/ghostery/mlomiejdfkolichcflejclcbmpeaniij



Internet Explorer 9
www.ghostery.com/download-ie


Safari
http://www.ghostery.com/safari/Ghostery.safariextz



Opera
https://addons.opera.com/addons/extensions/details/ghostery/

Android
Nicht erhältlich!




IOS Apple Iphone
http://itunes.apple.com/us/app/ghostery/id472789016





Mit diesen 2 Tools erspart ihr euch viel Werbung und könnt ungestört und frei im Web surfen. Auch habt ihr nun auch einen Überblick über die Firmen die euer Verhalten protokollieren.

Ich habe schon vor bald 2 Jahren hier im Blog über Werbeblocker geschrieben, ein wenig ausführlicher und mit mehr Screenshots:
http://the-tech-blog-blogger.blogspot.ch/2011/03/werbung-blockieren-beim-surfen-im.html

Vielleicht hilft das wen man Probleme beim Einrichten der Blocker hat.

Es gibt auch noch andere Blocker als Ad Block Plus, die genau so gut sein können. Denn so ein Blockprogramm ist nur so gut wie die Filterliste die es hat, ähnlich wie bei Antivirus Programmen, die sind auch nur so gut wie die Virendefinitionen der Programme. Also wenn ihr trotz Werbeblocker noch Werbung sieht müsst ihr vielleicht die Filterliste aktualisieren. Und wenn ihr eine Seite mögt und diese Unterstützen wollt dann macht für diese Seiten eine Ausnahmeregel beim Filter.


Viel spass beim surfen ohne Werbung!

Freitag, 11. Mai 2012

.secure TLD von Artemis soll das Internet sicherer machen



Die Firma Artemis aus England plant Domainnamen im .secure Top Level Domain Bereich zu vergeben die strengen Sicherheitsregeln entsprechen müssen. Damit will man eine sichere Zone im Internet schaffen wo zum Beispiel Gesundheitsdaten übermittelt, oder sicher E-Banking betreiben werden kann.


Bei ICANN läuft zur Zeit ein Prozess zur Vergabe von neuen TLD, und Artemis will sich nun die .secure TLD ersteigern. Die Artemis Internet Inc. ist eine Tochtergesellschaft der NCC Group plc die schon jetzt ein grosser Player im Sicherheitsmarkt ist, und schon über 9 Mio an Kapital in Artemis investiert hat. Zu ihren Kunden gehören eine lange Liste von sehr bekannten Firmen.



Wie soll .secure Funktionieren?

Zuerst muss man sich Verifizieren lassen bevor man überhaupt eine solche Domain bekommen kann. Dazu werden Handelsregistereinträge überprüft, und Markenrechtliche Abklärungen gemacht. Auch sollen die Angaben wie Adresse und andere Anmeldedaten von Mitarbeitern von Artemis genau überprüft werden.

Für den Betrieb der Domain werden dann gewisse Minimumstandards festgeschrieben. Es kann sich zwar noch ändern, aber verlangt werden u.a. DNSSEC Signaturen in allen Zonen, TLS für HTTP Sessions und DKIM und opportunistisches TLS für SMTP.

Die Vorgaben zur Vergabe von .secure TLD sollen ständig und nach Zufallprinzip überprüft werden, so das schwarze Schafe schnell entdeckt werden. Auch sollen Reports und Abuse Meldungen schnell überprüft werden.


Wer will kann sein Interesse an einer Domain schon mal Bekunden. Der Preis für diesen Service steht noch nicht fest, dürfte aber viel höher als bei "normalen" Domains sein. Auch besitzt Artemis die TLD Domain gar nicht. Die Vergabe ist wegen eines Sicherheitsproblems! zur Zeit gestoppt, wann es weitergeht steht noch nicht fest, und ob Artemis den Zuschlag kriegt auch nicht.



Ob dieses Konzept einer Gated Community Erfolg hat, wage ich ein wenig zu Bezweifeln. Eine einzige Firma als Torwächter für ein solches Szenario mit privatem Internet einzusetzen wird sicher nicht allen Gefallen. Und ob solche Domains die Sicherheit wirklich erhöhen ist auch fraglich. Einen sicherern Service anzubieten hat wenig mit der Domain zu tun als mit der allgemeinen Sicherheitskultur. Wer wirklich guten Service bietet, benutzt die Sicherheitstechniken die als Minimum definiert sind sowieso schon. Man muss eher auf Applikationslevel oder bei Server Software auf Sicherheitsprobleme achten.
Und das es in den .secure Domains keine Phishing und Malware Seiten gibt ist sicher gut, aber das ist auch kein Argument für eine Firma sich eine solche Domain zuzulegen. Im Gegenteil, es wiegt User in einer falschen Sicherheit die noch viel Gefährlicher sein kann falls dann doch mal was passiert. Eine .secure Domain haltet keinen ab in einem Spam Mail auf einen gefälschten Link zu klicken (www.bank.secure)
Auch wiederspricht es dem Grundgedanken an ein freies Internet das ein solches Sicherheits-Internet etabliert wird. Auch werden Hackern geradezu herausgefordert die Systeme zu "testen".
Ein weiterer Faktor ist das Geld und der Aufwand. Wie viel wird dieses Service kosten? Wie gross ist der Aufwand wenn plötzlich alle eine solche Domain wollen? Und können sie dann immer noch alle kontrollieren? Ist es den Firmen überhaupt wert solche Massnahmen einzuführen, oder macht sich das eh nicht bezahlt?

Aber bis die Domains registriert werden können dauert es noch eine Weile. Ob das Konzept bis dahin auch wirklich durchsetzen kann wird sich zeigen.


Viel Spass!

Freitag, 28. Oktober 2011

Die 10 besten Halloween Kostüme für Nerds

Die Besten Halloween Kostümideen für alle Nerds und Netzjunkies. Von LOL bis Meme ist für jeden was dabei. Das Beste vom Internet vielleicht auch an deiner Halloweenparty.



1. Das Nyan Cat Kostüm für Sie oder Ihn oder für das Haustier ;)
Das wahrscheinlich berühmteste Meme des Jahres als HalloweenKostüm rockt! 





2. Schon ein wenig mehr für richtige Techis, geh als deine Spiegelreflexkamera von Nikon:

3. Als Shufflebot http://www.youtube.com/watch?v=1_xuGDK20-E


4. Oder wie wärs als Ariel MEME?


5. Oder als das Iphone 4s verkleidet an eine Halloween Party?
Fragt doch mal in eurem Apple Store ;)


6. Oder wie wärs als Angry Birds???


7. Rubik Cube Kostum :)


8. Tron


9. LEGO MAN


10. Am Schluss noch etwas für die ganze Gruppe, Tetris :)




Und noch was für den Hund  


Oder als 404?

Oder das erschreckendste Kostüm von allen, Steve Jobs:


Euch allen ein schönes heidnisches Fest!

Freitag, 8. Juli 2011

Anonym surfen für Dummies

Eine kurze, einfache Anleitung wie man Anonym im Internet surfen kann. So einfach das es jeder versteht ;)

Wer Webseiten im Internet besucht hinterlässt Spuren, unter Anderem welchen Browser man benützt, welches Betriebssystem man hat, und am Wichtigsten mit welcher IP-Adresse man die Seite aufruft.
Einfach mal auf diesen link klicken dann seht ihr eure IP-Adresse:
http://www.whatsmyip.org/
Um zu verhindern das Webseiten eure IP-Adresse erfahren braucht ihr eine Software die eure Identität verschleiert. Dafür eignet sich der einfachheit halber am Besten das TOR-Projekt, das mit dem Open Source Browser Firefox ein Bundle (Bündel) erstellt hat.

Man kann die derzeitige Version hier runterladen:
https://www.torproject.org/dist/torbrowser/tor-browser-1.3.24_de.exe
Es lohnt sich vielleicht unter folgendem Link nachzuschauen ob es schon eine neue Version gibt, oder wenn man eine Version für OSX Mac oder Linux braucht:
https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html

Nach dem runterladen entpackt (installiert) man den Browser dorthin wo man ihn haben möchte.
Danach klickt man einfach auf den Start Tor Button im Tor Browser Ordner:


Danach erscheint das Vidalia Kontroll-Panel das anzeigt das man sich zum Tor-Onion Netzwerk verbindet.
Dort kann man auch die Einstellungen verändern, muss man aber nicht.


Sobald man verbunden ist wird es angezeigt:


Dann startet auch der vorkonfigurierte Firefox Browser und lädt eine Testseite um zu überprüfen ob man wirklich anonym unterwegs ist. Auch sollte unten Rechts stehen "Tor aktiviert"


Jetzt kann man schon los surfen!
Noch ein paar Infos zur Konfiguration des Browsers.
Der Browser ist so eingestellt das die Google Suche nur verschlüsselt stattfindet:


Und Plugins die es erlauben euch zu identifizieren Fehlen auch, also kein Java, Flash, ActiveX, RealPlayer, Quicktime, Adobe's PDF und andere die es erlauben eure IP Adresse zu identifizieren:



Abgesehen davon kann man alles machen was man mit dem "normalen" Browser auch kann. Es kann aber vielleicht ein wenig länger dauern bis die Seiten laden. Tor ist zwar ziemlich sicher, aber man sollte immer daran denken das es eine 100% Sicherheit nie geben wird. 
Alle Informationen über Tor und den TorBrowser findet ihr hier:
Vor allem die Sektion Warnungen ist lesenswert:

Viel spass!

UPDATE:
Hier noch ein Guide für ein wenig mehr Paranoide