Posts mit dem Label anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. April 2012

Virtuelles Linux für Dummies

Heute erkläre ich euch Schritt für Schritt wie ihr ein Virtuelles Linux in einem Windows Betriebssystem nutzen könnt. In dieser einfachen Anleitung werde ich VmWare als Virtualisierungstool verwenden und Debian Linux darauf installieren. Das ganze dauert weniger als eine halbe Stunde, und ist mit dieser Beschreibung eigentlich kinderleicht. Dannach habt ihr ein unzerstörbares Betriebssystem in dem ihr sicher vor Viren arbeiten könnt.
Auch habt ihr dann einen Spielplatz wo ihr alles mit eurem Rechner anstellen könnt was ihr wollt. Es wird euer Basis Betriebssystem in keinster Weise beeinflussen. Und los gehts!




1. Schritt

vmware installieren

Zuerst vmplayer runterladen und installieren.
Zur Zeit gibt es die Version 3.1.5  vom 04.11.2011:
http://downloads.vmware.com/d/info/desktop_downloads/vmware_player/3_0
(Registration erforderlich, Programm ist Gratis)


Es gibt auch noch andere Virtuelle Maschinen aber darauf gehe ich nicht ein weil ich vmware eigentlich die Beste finde.
Nach der Installation ist ein Neustart erforderlich!


Infos über vmware:
http://www.vmware.com/products/player/
http://de.wikipedia.org/wiki/VMware




2. Schritt

Debian Linux runterladen

Während ihr am installieren der vmware seit könnt ihr noch das Debian Linux Betriebssystem Abbild (Image) runterladen.
Auf dieser Seite werden verschiedene Wege beschrieben wie ihr an das Image kommen könnt:
http://www.debian.org/distrib/
Ich habe die letzte Version mit dem Bittorent Client runtergeladen:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.4/i386/bt-cd/debian-6.0.4-i386-netinst.iso.torrent
(Achtung! Der Link ist sicher schon veraltet)
Wenn ihr nicht sicher seit welches Image zu installieren einfach dieses auswählen:


Alternativ können auch andere Linux Distributoren oder Windows oder Mac installiert werden.
Ubuntu ist zum Beispiel eine sehr beliebte Linux Version:
http://www.ubuntu.com/
Oder eine sehr sichere Linux Version wie ich sie hier beschrieben habe:
http://the-tech-blog-blogger.blogspot.com/2011/09/anonym-surfen-fur-sehr-paranoide.html
Und hier eine Liste mit fast allen Distributoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Linux-Distributionen



3. Schritt

vmware für Debian installation vorbereiten

Dazu started ihr vmware und wählt Create New Virtual Maschine:


Dannach wählt ihr das Debian Image aus das ihr runtergeladen habt:


Falls vmware euer Image nicht erkennt müsst ihr Angeben welches es ist, in diesem Fall Debian Version 6:


Dannach werdet ihr gefragt wie viel Platz ihr dem Betriebssystem geben wollt. Ich habe 30 GB gewählt.
Auch werdet ihr gefragt ob es ein Grosses oder mehrere kleine Teile sein sollen. Wenn ihr das Image nie irgenwo anders hin kopieren wollt dann ist ein Grosses ok:


 Nachher dürft ihr dem Image noch einen schönen Namen geben:

 Dannach könnt ihr noch spezielle Hardwarekonfigurationen auswählen aber das ist nicht nötig.




4. Schritt

Debian installieren

Jetzt starten wir die Virtuelle Maschine.
Zuerst bekomme ich diese Update Nachricht:


Wir installieren also zuerst das update.
Dannach beginnen wir mit der Installation von Debian.
ACHTUNG um wieder aus der Virtuellen Box rauszukommen müsst ihr ctrl + alt drücken. 
Ich habe hier Graphical Install ausgewählt weil es einfacher ist.


Dannach könnt ihr euch durch das einfache Installationsmenü durchklicken:


Alle Infos zum Installieren von Debian gibt es hier:

Ich werde hier nur die wichtigsten Sachen erläutern. Erstens weil es wirklich sehr leicht ist und zweitens weil man ja nachher noch Features installieren kann wenn man will.
Wichtig ist vor allem das man sich sein Root Passwort merkt (oder auf ein Papier schreibt) und das es ein wenig Komplex ist. Bei den Partition kann man sich führen lassen, so das man nichts falsch machen kann wenn man sich da nicht auskennt. Dann kann man auch noch vorkonfigurierte Pakete installieren je nach dem für was man Debian nachher verwendet.

Je nach dem wie viele Packete ihr ausgewählt habt, und wie schnell euer Rechner und die Internetverbindung sind, dauert das installieren ein wenig, aber nie so lange wie bei Windows.


Wenn man fertig ist bekommt man diese Nachricht:


Dannach wird das System Neustarten und man kann sich zum ersten Mal einloggen:



Dannach ist man schon fertig mit dem Installieren. Jetzt kann man sich sein Debian so Einrichten wie man will. 
Hier gibt es Infos wie man das anstellt:
Eigentlich ist schon alles dabei was ein Durchschnittuser so braucht.
Wenn man fertig damit ist sollte man von dem System eine Kopie machen. Denn wenn man etwas kaputt macht, kann man einfach wieder das Jungfräuliche Abbild nehmen, und man muss sich nicht wieder ein neues System installieren.
Dieses Image kann man dann auch an andere User verschicken oder auf andere Rechner kopieren.

Es gibt auch ein Tool von vmware die jedes laufende System in ein Virtuelles vmware image verwandelt, so das man alte Systeme die noch irgendwo unter dem Schreibtisch rumstehen als Virtuelle System weiterleben lassen kann. Dann kann man die Hardware endlich beruhigt entsorgen und spart damit Strom und hat mehr Platz ;)

VMware vCenter Converter 

Ich hoffe die Anleitung war verständlich und wünsche euch viel spass mit eurem Virtuellen System!








Donnerstag, 18. August 2011

Wake on Lan - Starte deinen Rechner mit deinem Android Handy oder Iphone.

Ich gebe euch ein kleinen Lehrgang wie man mit einem Android Handy oder Iphone seinen Rechner starten kann. Mit Wake on Lan (WoL) kann man sein Windows, Linux, oder Mac System über das lokale Netzwerk (oder sogar über das Internet) starten.


Zuerst ladet ihr eine Wol App auf euer Android Telefon herunter. Ich habe dabei dieses App benutzt:


Es heisst Wake On Lan von mafro.net/
Danach müsst ihr euren Rechner so einrichten das er sogenannte Magic Packets annehmen kann.
Dazu müsst ihr zuerst sicherstellen das euer Bios so eingestellt ist damit Wake on Lan möglich ist.
Ins Bios kommt ihr wenn ihr beim Start die delete oder entfernen Taste drückt. Manchmal kann es auch F8 oder F2 sein, schaut einfach beim Starten auf euren Bildschirm wenn diese Optionen nicht funktionieren.

Danach müsst ihr eine solche Einstellung suchen und einstellen, sowas wie wake on Lan oder wake on Netzwerkkarte:


Danach startet ihr ins Betriebssystem, ob es nun Windows oder Linux, etc ist. Bei Windows müsst ihr nun bei Start => cmd eingeben und eine Konsole starten. Dort gebt ihr ipconfig /all ein, sieht etwa so aus:


Dann schreibt ihr die MAC Adresse und die IP Adresse des Adapters den ihr ansprechen wollt heraus in das WOL App. Die MAC Adresse steht unter Physikalische Adresse. Wenn ihr XP oder neuer habt dann könnt ihr auch einfach getmac schreiben, dann bekommt ihr eine Liste mit allen MAC Adressen. Bei Apple Mac kann man die Adresse mit ipconfig auslesen, bei Linux mit ip addr. Die Adresse sieht dann irgendwie so aus:
12-34-56-78-9A-BC 
und die Ip-adresse kann so aussehen:
192.168.0.1
Wenn ihr nicht sicher seit welche Adresse eintragen, tragt einfach alle in die WOL App ein und testet dann welche funktioniert. Theoretisch sollten alle gehen.

Dann müsst ihr noch Windows so einrichten das es funktioniert.
Zuerst geht ihr in die Systemsteuerung/GeräteManager



Und dann auf Netzwerkadapter



Dann bei den Einstellungen auf Energieverwaltung. Und dann auf Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren einschalten. Das selbe erreicht ihr wenn ihr bei den Netzwerkadaptern im Netzwerkverbindungs-Menue auf Einstellungen geht (2.Bild)





Nun könnt ihr es testen ob es funktioniert. Das Android Phone muss dafür aber über WLan mit dem Lokalen Netzwerk verbunden sein.

Bei Linux müsst ihr anders vorgehen. Hier am Beispiel von Debian:


Zuerst müsst ihr bei die Datei /etc/init.d/halt editieren um zu verhindern das sich die Netzwerkkarte abstellt:
NETDOWN=no
Danach teste mit
$ ethtool eth0
ob es folgende Ausgabe gibt:
 Wake-on: g
Falls nicht, müsst ihr es so einrichten.
$ ethtool -s eth0 wol g
Damit die Einstellung beim Systemstart noch da ist schreibt folgendes in /etc/rc.local

 # set network card to listen for Magic Packets
  ethtool -s eth0 wol g
Hier eine Liste mit Wake Optionen:

 p Wake on phy activity
  u Wake on unicast messages
  m Wake on multicast messages
  b Wake on broadcast messages
  a Wake on ARP
  g Wake on MagicPacket(tm)
  s Enable SecureOn(tm) password for MagicPacket(tm)
  d Disable (wake on nothing). Das macht das es gar nicht aufwacht.

Ihr müsst das System neustarten sonst geht es nicht.



Bei Apples Macbook müsst ihr folgende Einstellung noch ändern damit es geht:


Aufwachen: 
Bei administrativen Ethernet-Netzwerkzugriffen starten


Wie bei allen Labtops, Notebooks, Netbooks, Powerbooks, Macbook Pros ist es besser wenn der Deckel geöffnet ist, sonst kann es sein das es nicht geht.


Ach ja es geht auch mit dem Iphone oder ipad zum Beispiel mit Irule oder eben mit depicus aus dem appstore:
http://itunes.apple.com/ch/app/irule-hd/id381572148?mt=8

http://itunes.apple.com/de/app/depicus-wake-on-lan-monitor/id405593419?mt=8










Ihr könnt auch WOL über das Internet machen auf dieser Internetseite:
http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/wol/
Falls ihr gerade nicht euer Handy zur Hand habt.



Nun nach der Pflicht noch die Kür :) Nicht unbedingt für Anfänger geeignet.
Ihr könnt auch WOL über das Internet mit einer VPN Verbindung machen, allerdings (noch) nicht mit dem Android Handy. Dazu braucht ihr zum Beispiel einen VPN über eine SSH Verbindung mit dem Rechner die Ihr über Putty ansteuern könnt. Putty leitet dabei die Anfragen so weiter als ob der Rechner im Lokalen Netzwerk ist. Damit könnt ihr VNC machen oder auch WOL, auch wenn es ein wenig tricky ist.

Putty kriegt ihr hier.


Am Besten richtet ihr dyndns ein damit ihr euch keine Gedanken um eure IP machen müsst.
Dann richtet ihr folgendes ein:



Dies ist ein Beispiel mit einem VPN der über Port 5900 läuft. Ihr müsst dazu Portforwarding in eurem Firewall/Router zu diesem  Port und Port 22 einrichten. Dann mit einem Wake on lan tool das machen:


Und schon sollte es gehen, ist aber ziemlich experimentell. Darum werde ich da nicht mehr ins Detail gehen, da es sicher einfachere Lösungen gibt.
Das Tool habe ich übrigends von http://www.depicus.com/wake-on-lan/welcome.aspx da gibt es für fast jedes System einen netten Client.
Hier noch ein Heise Artikel über Wol über das Internet der eine andere Methode aufzeigt:
http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html



Viel spass!


.