Posts mit dem Label addon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label addon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Februar 2013

Untertitel automatisch suchen mit dem VLSub Plugin für VLC


Wer kennt das nicht, man möchte eine Serie oder einen Film im VLC Player anschauen, muss aber noch die Untertitel oder Subtitles runterladen damit man was versteht. Mit dem VLSub Plugin oder Addon für den VideoLan Player geht das nun kinderleicht. Man startet einfach die Serie und wählt im Menu VLSub aus:


Und kann dann auswählen in welcher Sprache man die Untertitel haben will:


Und bekommt dank Video Hash die korrekten Untertitel in der gewünschten Sprache von Opensubtitles.org.

Oft ist das Problem das es mehrere Versionen von der selben Serie gibt und das man lange nach den gewünschten Untertitel suchen muss. Mit diesem Addon ist das nicht mehr so. Man sieht auch gleich ob es Funktioniert und kann auch noch eine andere Version aussuchen. Aber das sollte eigentlich nicht mehr nötig sein. Ein weiteres Feature das den VLC Player zum Besten Medienwiedergabe Programm macht.


Wie installiere ich dieses Addon?

Zuerst muss man das Addon von dieses Seite runterladen:
http://addons.videolan.org/content/show.php?content=148752

Es gibt auch einen einfachen Installer für Windows7:
http://addons.videolan.org/content/download.php?content=148752&id=2&tan=88113547

Es gibt auch noch weitere nützliche Addons, Skins und Extensions um den Vlc zu verbessern oder zu verschönern. Ein wenig zu schmökern lohnt sich auf jeden Fall.

Das VLSub Addon speichert ihr dann in folgenden Ordnern, je nach Betriebssystem und Installationsart:
  •  Windows (alle Benutzer): %ProgramFiles%\VideoLAN\VLC\lua\extensions\
  •  Windows (aktueller Benutzer): %APPDATA%\vlc\lua\extensions\
  •  Linux (alle Benutzer): /usr/lib/vlc/lua/extensions/
  •  Linux (aktueller Benutzer): ~/.local/share/vlc/lua/extensions/
  •  Mac OS X (alle Benutzer): /Applications/VLC.app/Contents/MacOS/share/lua/extensions/
Diese Ordner müssen erstellt werden falls sie nicht existieren. Was der Fall ist wenn ihr zum Ersten  mal ein Addon hinzufügt.
Bei mir ist es im Ordner:
C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\lua\extensions\148752-vlsub_0-6.lua

Und schon könnt ihr loslegen wie oben beschrieben!

Noch ein kleiner Tipp:
Wenn ihr die default Sprache ändern wollt müsst ihr die 148752-vlsub_0-6.lua Datei in einem Texteditor öffnen eine Zeile ändern. Bei der neuen Version kann man es bequem in einem Menu einstellen.

 default_language = "eng"  

Deutsch wäre zum Beispiel ger.

Die möglichen Sprachen findet ihr ab ca. Linie 1255:


      {'All', 'all'},  
      {'Albanian', 'alb'},  
      {'Arabic', 'ara'},  
      {'Armenian', 'arm'},  
      {'Malay', 'may'},  
      {'Bosnian', 'bos'},  
      {'Bulgarian', 'bul'},  
      {'Catalan', 'cat'},  
      {'Basque', 'eus'},  
      {'Chinese (China)', 'chi'},  
      {'Croatian', 'hrv'},  
      {'Czech', 'cze'},  
      {'Danish', 'dan'},  
      {'Dutch', 'dut'},  
      {'English (US)', 'eng'},  
      {'English (UK)', 'bre'},  
      {'Esperanto', 'epo'},  
      {'Estonian', 'est'},  
      {'Finnish', 'fin'},  
      {'French', 'fre'},  
      {'Galician', 'glg'},  
      {'Georgian', 'geo'},  
      {'German', 'ger'},  
      {'Greek', 'ell'},  
      {'Hebrew', 'heb'},  
      {'Hungarian', 'hun'},  
      {'Indonesian', 'ind'},  
      {'Italian', 'ita'},  
      {'Japanese', 'jpn'},  
      {'Kazakh', 'kaz'},  
      {'Korean', 'kor'},  
      {'Latvian', 'lav'},  
      {'Lithuanian', 'lit'},  
      {'Luxembourgish', 'ltz'},  
      {'Macedonian', 'mac'},  
      {'Norwegian', 'nor'},  
      {'Persian', 'per'},  
      {'Polish', 'pol'},  
      {'Portuguese (Portugal)', 'por'},  
      {'Portuguese (Brazil)', 'pob'},  
      {'Romanian', 'rum'},  
      {'Russian', 'rus'},  
      {'Serbian', 'scc'},  
      {'Slovak', 'slo'},  
      {'Slovenian', 'slv'},  
      {'Spanish (Spain)', 'spa'},  
      {'Swedish', 'swe'},  
      {'Thai', 'tha'},  
      {'Turkish', 'tur'},  
      {'Ukrainian', 'ukr'},  
      {'Vietnamese', 'vie'}  


Auch Untertitel für Filme lassen sich Suchen, auch mit Unterstützung der IMDB Datenbank:


Hier am Beispiel von Big Buck Bunny.


Wie ihr seht findet man mit diesem VLC tool die Untertitel für jede Serie oder Film sehr schnell.

Viel spass!

Freitag, 25. Januar 2013

Werbung blockieren beim Surfen 2013



  Nie mehr Werbung!




Werbung nervt und erhöht die Ladezeiten von Webseiten. Auch wird man von Trackern grosser Web- und Werbefirmen wie Facebook oder Google ständig verfolgt. Damit werden Profile vom Surfverhalten erstellt, die dann für Marketingzwecke oder sonst was verwendet und weiterverkauft werden.
Was kann man gegen Werbung und nervige Werbebanner tun?
Die meisten Onlinemedien oder Webseiten werden ja durch diese Werbung finanziert, darum wird euch praktisch niemand erklären wie man solche Werbung ausblenden kann. Darum lasst mich euch helfen.  Um Werbung auszuschalten gibt es sogennante Werbeblocker, die man als Addons für Browser installieren kann. Ad Block Plus ist da bei weitem der Beste. Gegen Tracker empfehle ich euch das Addon von Ghostery. Es zeigt schön an, welche Programme dich auf welchen Webseiten verfolgen und blockiert diese zum Schutz deiner Privatsphäre.  In diesem Artikel werde ich euch erklären wie man diese Programme installiert. Damit ihr auch im Jahre 2013 vor Werbung geschützt seid!


Werbung blockieren

Hier eine einfache Übersicht wie man Werbung in jedem Browser blockiert. Um Werbung zu blockieren braucht ihr einen sogenannten Adblocker oder Werbeblocker, je nach dem was für einen Browser ihr habt müsst ihr den richtigen auswählen und der Installationsanleitung folgen:



Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/adblock-plus/cfhdojbkjhnklbpkdaibdccddilifddb?hl=de



Internet Explorer 9
Für den IE gibt es kein AdBlock, als alternative Entweder bei /Einstellungen/Sicherheit/Tracking Schutz selber eine Liste auswählen und hinzufügen. Oder auf http://www.fanboy.co.nz/ie.html auf ADD TPL klicken. Nur ab IE 9!


Safari
http://safariadblock.com/




Opera
https://addons.opera.com/extensions/download/opera-adblock/
Oder besser aber ein wenig komplizierter über die UrlFilter Liste: http://www.fanboy.co.nz/adblock/opera/

Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adblockplus.android



IOS Apple Iphone
Da ich kein Iphone habe keine Ahnung ob es funktioniert:
https://itunes.apple.com/us/app/weblock/id558818638?mt=8
Nicht Gratis!






Tracker blockieren:

Für die meisten Internebenutzer ist es nicht ersichtlich das sie praktisch auf jeder Webseite von Firmen verfolgt werden. Alle Bilder die man Anschaut, alle klicks, alle Seiten und Likes werden registriert und gespeichert. Hier am Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung nzz.ch analysiert mit Ghostery:


Wie man sieht wird man von 13 ! verschiedenen Trackingdiensten in verschiedenen Ländern verfolgt. Das ist als ob 13 Firmen oder 13 Augen beobachten was du auf dieser Seite machst. Finde ich persönlich ein wenig beängstigend. Aber es gibt Schutz vor solchen Trackern, hier eine Übersicht für alle Browser:





Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/ghostery/mlomiejdfkolichcflejclcbmpeaniij



Internet Explorer 9
www.ghostery.com/download-ie


Safari
http://www.ghostery.com/safari/Ghostery.safariextz



Opera
https://addons.opera.com/addons/extensions/details/ghostery/

Android
Nicht erhältlich!




IOS Apple Iphone
http://itunes.apple.com/us/app/ghostery/id472789016





Mit diesen 2 Tools erspart ihr euch viel Werbung und könnt ungestört und frei im Web surfen. Auch habt ihr nun auch einen Überblick über die Firmen die euer Verhalten protokollieren.

Ich habe schon vor bald 2 Jahren hier im Blog über Werbeblocker geschrieben, ein wenig ausführlicher und mit mehr Screenshots:
http://the-tech-blog-blogger.blogspot.ch/2011/03/werbung-blockieren-beim-surfen-im.html

Vielleicht hilft das wen man Probleme beim Einrichten der Blocker hat.

Es gibt auch noch andere Blocker als Ad Block Plus, die genau so gut sein können. Denn so ein Blockprogramm ist nur so gut wie die Filterliste die es hat, ähnlich wie bei Antivirus Programmen, die sind auch nur so gut wie die Virendefinitionen der Programme. Also wenn ihr trotz Werbeblocker noch Werbung sieht müsst ihr vielleicht die Filterliste aktualisieren. Und wenn ihr eine Seite mögt und diese Unterstützen wollt dann macht für diese Seiten eine Ausnahmeregel beim Filter.


Viel spass beim surfen ohne Werbung!

Dienstag, 8. Mai 2012

Wie viel Zeit verschwendest du auf welchen Webseiten?

Kennt ihr die Situation? Ihr habt eine wichtige Deadline, oder müsst schon lange was im Haushalt erledigen, aber ihr schafft es nie weil ihr viel lieber eure Zeit mit surfen im Internet verbringt.
Mit einem neuen Addon könnt ihr eure Aufschieberitis dokumentieren und gezielt bekämpfen. Gut für Leute wie mich die alles Aufschieben und bis zum letzten Moment verschleppen.


Das Addon heisst Web Timer und es zeigt auf welchen Webseiten ihr wie lange gewesen seit. Die Informationen werde in einem schönen Kuchendiagramm, oder auch als Gesamtzeit in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Ein nettes Addon das auf einem Blick zeigt wie ihr eure Zeit verschwendet. Es merkt sich auch nur Tabs die ihr auch wirklich benutzt, wenn ein Tab den Focus verliert hat es einen Timeout von einer Minute und stoppt den Timer. So wird sichergestellt, dass auch nur die Zeit die man wirkliche auf der Seite verbracht hat gezählt wird.

Ein sehr gutes Tool um zu schauen und überprüfen welche Webseiten man wie lange besucht. Wenn man sich zum Beispiel vornimmt nur auf Wikipedia zu recherchieren, und nicht mit Onlinespielen oder bei Facebook seine Zeit zu verschwenden, kann man mit diesem Addon überprüfen ob man seine Vorsätze eingehalten hat.

Und ich war schon recht erstaunt über die Ergebnisse. Zum Teil habe ich sehr viel Zeit auf Seiten verbracht die im nachhinein völlig sinnfrei vergeudet war, und auf Seiten die ich meinte viel zu benutzen war ich eigentlich ganz kurz. Wer sich zu sehr davon beobachtet fühlt, kann auch Seiten eintragen die das Addon nicht zählen soll. Oder wenn ihr den Private oder Inkognito-Modus eures Browsers benutzt dann zählt es die Seiten auch nicht mit.

Ein sehr nützliches Tool das Informationen einfach und verständlich Aufarbeitet. Das lustige ist ja das solche Informationen über das Surfverhalten schon massenweise existieren, aber die Firmen die sie erheben (Facebook, Google, Yahoo, MSN)  teilen sie euch nicht mit ;)


Web Timer gibt als Chrome Extension oder Opera Addon:

Web Timer Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/ggnjbdfgigejghknieofeahaknkjafim 

Web Timer Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/license/web-timer/?display=en

Web Timer Github:
https://github.com/zcode/webtimer

Für Firefox gibt es kein Web Timer, aber es gibt schon mehrere ähnliche Produkte wie z.B.
Time Tracker: 
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/timetracker/

Viel Spass!

Und vergesst nicht meinen Beitrag zu sharen!

Freitag, 15. Juli 2011

2 Wege eure Facebook Fotos zu Google+ zu transferieren.

Nachdem ich euch erklärt habe wie man eure Facebook Kontakte zu Google+ transferiert. Nun ein kleiner Artikel wie man die Fotos die man auf Facebook geladen hat zu Google+ bringt. Mit der Chrome Browser Extension oder besser gesagt Addon Move your Photos kann man Fotos von Facebook ganz einfach in Picasa und somit auch in Google Plus laden.


Es gibt noch einen Weg wie man seine Fotos verschieben kann, mit dem Facebook App Fotolink kann man die Photos auch ganz bequem von einem Sozialen Netzwerk ins Nächste transferieren.




Da beide Lösungen zu viele Rechte beanspruchen sollte man diese nach beenden des Transfers wieder löschen oder deaktivieren. Wie es ausschaut wird man bald alle Daten aus Facebook in Google+ wiederfinden. Die Entwickler lassen jedenfalls nicht locker.

Dienstag, 12. Juli 2011

Neue Chrome Extension stoppt animierte Gif mit einem Klick.

Wer kennt das nicht, Seiten mit Animierten Gifs die einfach nur nerven. Sie verbrauchen Speicher und mindern das Vergnügen eine Webseite zu besuchen. Aber nun gibt es eine Lösung diese bewegten Bilder zu stoppen.


Eine neues Chrome Addon mit namen Paused, macht genau das was der Name verspricht, es Pausiert .gif Bilder mit nur einem Klick. Nie mehr die lästigen Pics anschauen müssen. Ein Klick stoppt das gif ein weiterer Klick mit der Maus startet es wieder.
https://chrome.google.com/webstore/detail/lineaegmeiendabencimakjagjojcegk


Ein nette Erweiterung, probiert sie doch gleich mal aus auf dieser Seite.

.

Samstag, 9. Juli 2011

Neues Firefox Addon zeigt graphisch an wer Daten über euch sammelt.

Ein neues Firefox Addon zeigt mittels einer ansprechenden Grafik auf, welche Trackingdienste auf welchen Seiten Informationen über euer Surfverhalten sammeln. Die Darstellung mit durch Linien verbundene Punkte (Spinnennetz), gibt einen schönen Überblick darüber welcher Tracking Service, mit welchen Homepages oder Web Portalen verbunden ist.

Das Collusion Addon.


Das Collusion Addon für Firefox von  bietet die Möglichkeit, die Dienste seitenübergreifend Anzuzeigen die sich nicht um Datenschutz kümmern.
Hier kann man es bei Firefox installieren:
https://secure.toolness.com/xpi/collusion.html

Collusion
Visualize who's tracking you in real time.
Version 0.7
By Atul Varma 
Published on 2011-07-08 13:39:58.227878


Es ist unter OpenSource Lizenz veröffentlicht, das heisst das es wahrscheinlich bald auch für andere Browser erhältlich sein wird.
Wenn ihr es ausprobiert, werdet ihr eine zum Teil erstaunliche Menge an Trackern, die jeden Klick im Internet in Echtzeit überwachen, feststellen. Die Daten werden meistens auf den Servern, und Lokal als Cookie auf eurem Computer gespeichert. Diese wertvollen Informationen werden dann aufbereitet, für Werbezwecke verwendet, oder an andere Verwerter weiterverkauft.

Wie benützt man es?

Es funktioniert ganz einfach. Wenn man dann auf das kleine Symbol unten Rechts klickt, bekommt man eine Übersicht über die verschiedenen Trackingdienste auf den Seiten die ihr besucht.

Wie aus der folgenden Graphik schön ersichtlich ist, kann man sicher sein das auf fast allen Seiten im Internet euer Surfverhalten gespeichert, ausgewertet, verkauft und vermarktet wird. Ich habe mal als Beispiel folgende Seiten geöffnet: tagi.ch, sf.tv und blick.ch


Wie man sieht, wird das Surfverhalten der User, wie hier in diesem Beispiel, bei verschiedenen Seiten alle vom gleichen Trackingdienst geloggt. Seien es nun die Medienkonzerne Tamedia, Ringier oder dem Öffentlichen Schweizer Fernsehen. Es ist schon ein wenig Erschreckend in welchem Umfang die Daten gesammelt werden, auch wenn diese Problematik eigentlich schon lange bekannt war. 
Was uns zum nächsten Kapitel bringt.

Wie kann man sich dagegen wehren?

Es gibt für jeden Browser eine Möglichkeit Tracker zu blockieren. Es gibt zum Beispiel für Chrome unter https://chrome.google.com/webstore/detail/hhnjdplhmcnkiecampfdgfjilccfpfoe einen Trackingblocker. Wie man beim Internet Explorer eine Tracking Protectionlist hinzufügt, habe ich in einem Eintrag im April schon mal erklärt : http://tech-blog-blogger.blogspot.com/2011/04/welche-tracking-protection-list.html
Auch für Firefox gibt es ein Addon das verspricht das Trackingdienste geblockt werden:
Ebenso gibt es für Opera die Möglichkeit, datensammelnde Dienste mit Blocklisten zu sperren. Wie man das macht, habe ich in einem Beitrag über das blocken von Werbung schon einmal erklärt:
Wenn man solche Blocklisten oder Addons verwendet, kann man nicht nur privater Browsen sondern auch viel schneller surfen, da man nicht allen anderen Diensten mitteilen muss was man gerade anschaut.

Eine etwas andere Methode Tracker zu stoppen.

Beim Firefox, Chrome oder Internet Explorer Browser kann man auch das integrierte Datenschutzmodul aktivieren:

Wenn man "Webseiten mitteilen das man nicht verfolgt werden möchte." aktiviert, kann man hoffen das einem die Webseiten wirklich nicht verfolgen werden. Es entspringt einer Inititative von http://donottrack.us/. Auf der Webseite gibt es Informationen und Anleitungen wie man Trackingdiensten sagt, das man nicht mehr getrackt werden möchte. Eine Lösung die meiner Meinung nach nicht viel Sinn macht, da sich nie alle daran halten werden. 

Für ganz Paranoide kann ich Peerguardian empfehlen. Wenn man die richtigen Listen hinzufügt, kann man sich die Arbeit mit dem Browser ersparen. Darüber hinaus werden alle Protokolle blockiert, nicht nur das Web.

Ich denke das Visualisierungstool Collusion wird sicher manchen Benutzer im Umgang mit privaten Daten sensibilisieren. 

SMHT9TEQF5EJ