Posts mit dem Label chrome werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label chrome werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Februar 2013

HTML5 div horizontal und vertikal zentrieren






Hier ein kleiner Lehrgang wie man den Inhalt einer Seite immer zentriert in der Mitte darstellen kann, egal welche Bildschirmauflösung jemand gerade verwendet. Dabei werde ich euch eine Methode vorstellen die nur auf CSS basiert, und eine die mit Javascript und jQuery funktioniert. Mit diesem Code könnt ihr Divs garantiert immer zentriert in der Mitte darstellen lassen, egal ob der User nun Internet Explorer, Chrome, Firefox, Safari, Opera oder Mobile Browser auf Handys oder Tablets verwendet.




1. Div Horizontal in der Mitte nur mit CSS ausrichten

In diesem ersten Beispiel wird nur ein div horizontal in der Mitte dargestellt. Zur besseren Ansicht habe ich den Hintergrund rot gemacht. Wichtig ist hier das margin auto, es sorgt dafür, dass das div in der Mitte bleibt.



 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">  
 <html>  
 <head>  
 <title>Div Horizontal zentriert Demo</title>  
 <style type="text/css">  
 .DivHorizontal{  
   width:180px;  
   height:100px;  
   margin:0 auto;  
   background-color:red;  
 }  
 </style>  
 </head>  
 <body>  
 <div class="DivHorizontal">  
   <p>Horizontal zentriert mit CSS</p>  
 </div>  
 </body>  
 </html>  




2. Div Horizontal und Vertikal in der Mitte zentrieren mit CSS

Im zweiten Beispiel wird ein Div genau in der Mitte des Browserfensters dargestellt, egal wie gross es ist. Wichtig hier ist das top und left 50%, damit wird die obere linke Ecke genau in der Mitte platziert und mit margin -50px und -90px wird dann genau die Hälfte der Breite und Höhe abgezogen so das es genau in der Mitte ist.




 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">  
 <html>  
 <head>  
 <title>Div Horizontal und Vertikal zentriert Demo</title>  
 <style type="text/css">  
 .DivHorizontalVertikal{  
      width:180px;  
      height:100px;  
      position:absolute;  
      left:50%;  
      top:50%;  
      margin:-50px 0 0 -90px;  
      background-color:red;   
 }  
 </style>  
  </head>   
  <body>   
  <div class="DivHorizontalVertikal">   
   <p>Horizontal und Vertikal zentriert mit CSS</p>   
  </div>   
  </body>   
  </html>   




3. Div mit HTML5 jQuery Horizontal und Vertikal in der Mitte zentrieren

Im letzten Beispiel wird ein Div mittels jQuery horizontal und vertikal in der Mitte angeordnet.
Dabei wird das div beim ersten Mal laden mit document ready und beim verkleinern oder vergrössern des Fensters neu platziert. Die Logik ist eigentlich die selbe wie bei den CSS Beispielen einfach mit Javascript.



 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">  
 <html>  
 <head>  
 <title>Div mit HTML5 jQuery Horizontal und Vertikal in der Mitte zentrieren</title>  
 <script type="text/javascript" src="http://code.jquery.com/jquery-latest.pack.js"></script>  
 <style type="text/css">  
 .DivMitte {  
      background-color:red;  
      width:180px;   
   height:100px;   
 }  
 </style>  
 <script type="text/javascript">  
 jQuery.fn.centerElement = function() {  
      return this.each(function(){  
           jQuery(this).css({'position':'fixed','left': ((jQuery(window).width() - jQuery(this).outerWidth()) / 2) + jQuery(window).scrollLeft() + "px",'top':(($(window).height() - jQuery(this).outerHeight()) / 2) + jQuery(window).scrollTop() + "px"}).trigger('resize');                 
      });            
 };  
 </script>  
 </head>  
 <body>  
 <div class="DivMitte">  
      <p>Div in der Mitte platziert mit jQuery</p>  
 </div>  
 <script type="text/javascript">  
 jQuery(document).ready(function(){  
           jQuery(".DivMitte").centerElement();  
      });  
 $(window).resize(function () {  
                jQuery(".DivMitte").centerElement();  
      });  
 </script>  
 </body>  
 </html>  



Ich hoffe dieses Tutorial hat euch gefallen und war nützlich für euch.

Viel spass beim ausprobieren!



Freitag, 25. Januar 2013

Werbung blockieren beim Surfen 2013



  Nie mehr Werbung!




Werbung nervt und erhöht die Ladezeiten von Webseiten. Auch wird man von Trackern grosser Web- und Werbefirmen wie Facebook oder Google ständig verfolgt. Damit werden Profile vom Surfverhalten erstellt, die dann für Marketingzwecke oder sonst was verwendet und weiterverkauft werden.
Was kann man gegen Werbung und nervige Werbebanner tun?
Die meisten Onlinemedien oder Webseiten werden ja durch diese Werbung finanziert, darum wird euch praktisch niemand erklären wie man solche Werbung ausblenden kann. Darum lasst mich euch helfen.  Um Werbung auszuschalten gibt es sogennante Werbeblocker, die man als Addons für Browser installieren kann. Ad Block Plus ist da bei weitem der Beste. Gegen Tracker empfehle ich euch das Addon von Ghostery. Es zeigt schön an, welche Programme dich auf welchen Webseiten verfolgen und blockiert diese zum Schutz deiner Privatsphäre.  In diesem Artikel werde ich euch erklären wie man diese Programme installiert. Damit ihr auch im Jahre 2013 vor Werbung geschützt seid!


Werbung blockieren

Hier eine einfache Übersicht wie man Werbung in jedem Browser blockiert. Um Werbung zu blockieren braucht ihr einen sogenannten Adblocker oder Werbeblocker, je nach dem was für einen Browser ihr habt müsst ihr den richtigen auswählen und der Installationsanleitung folgen:



Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/adblock-plus/cfhdojbkjhnklbpkdaibdccddilifddb?hl=de



Internet Explorer 9
Für den IE gibt es kein AdBlock, als alternative Entweder bei /Einstellungen/Sicherheit/Tracking Schutz selber eine Liste auswählen und hinzufügen. Oder auf http://www.fanboy.co.nz/ie.html auf ADD TPL klicken. Nur ab IE 9!


Safari
http://safariadblock.com/




Opera
https://addons.opera.com/extensions/download/opera-adblock/
Oder besser aber ein wenig komplizierter über die UrlFilter Liste: http://www.fanboy.co.nz/adblock/opera/

Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adblockplus.android



IOS Apple Iphone
Da ich kein Iphone habe keine Ahnung ob es funktioniert:
https://itunes.apple.com/us/app/weblock/id558818638?mt=8
Nicht Gratis!






Tracker blockieren:

Für die meisten Internebenutzer ist es nicht ersichtlich das sie praktisch auf jeder Webseite von Firmen verfolgt werden. Alle Bilder die man Anschaut, alle klicks, alle Seiten und Likes werden registriert und gespeichert. Hier am Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung nzz.ch analysiert mit Ghostery:


Wie man sieht wird man von 13 ! verschiedenen Trackingdiensten in verschiedenen Ländern verfolgt. Das ist als ob 13 Firmen oder 13 Augen beobachten was du auf dieser Seite machst. Finde ich persönlich ein wenig beängstigend. Aber es gibt Schutz vor solchen Trackern, hier eine Übersicht für alle Browser:





Mozilla Firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/





Google Chrome
https://chrome.google.com/webstore/detail/ghostery/mlomiejdfkolichcflejclcbmpeaniij



Internet Explorer 9
www.ghostery.com/download-ie


Safari
http://www.ghostery.com/safari/Ghostery.safariextz



Opera
https://addons.opera.com/addons/extensions/details/ghostery/

Android
Nicht erhältlich!




IOS Apple Iphone
http://itunes.apple.com/us/app/ghostery/id472789016





Mit diesen 2 Tools erspart ihr euch viel Werbung und könnt ungestört und frei im Web surfen. Auch habt ihr nun auch einen Überblick über die Firmen die euer Verhalten protokollieren.

Ich habe schon vor bald 2 Jahren hier im Blog über Werbeblocker geschrieben, ein wenig ausführlicher und mit mehr Screenshots:
http://the-tech-blog-blogger.blogspot.ch/2011/03/werbung-blockieren-beim-surfen-im.html

Vielleicht hilft das wen man Probleme beim Einrichten der Blocker hat.

Es gibt auch noch andere Blocker als Ad Block Plus, die genau so gut sein können. Denn so ein Blockprogramm ist nur so gut wie die Filterliste die es hat, ähnlich wie bei Antivirus Programmen, die sind auch nur so gut wie die Virendefinitionen der Programme. Also wenn ihr trotz Werbeblocker noch Werbung sieht müsst ihr vielleicht die Filterliste aktualisieren. Und wenn ihr eine Seite mögt und diese Unterstützen wollt dann macht für diese Seiten eine Ausnahmeregel beim Filter.


Viel spass beim surfen ohne Werbung!

Dienstag, 8. Mai 2012

Wie viel Zeit verschwendest du auf welchen Webseiten?

Kennt ihr die Situation? Ihr habt eine wichtige Deadline, oder müsst schon lange was im Haushalt erledigen, aber ihr schafft es nie weil ihr viel lieber eure Zeit mit surfen im Internet verbringt.
Mit einem neuen Addon könnt ihr eure Aufschieberitis dokumentieren und gezielt bekämpfen. Gut für Leute wie mich die alles Aufschieben und bis zum letzten Moment verschleppen.


Das Addon heisst Web Timer und es zeigt auf welchen Webseiten ihr wie lange gewesen seit. Die Informationen werde in einem schönen Kuchendiagramm, oder auch als Gesamtzeit in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Ein nettes Addon das auf einem Blick zeigt wie ihr eure Zeit verschwendet. Es merkt sich auch nur Tabs die ihr auch wirklich benutzt, wenn ein Tab den Focus verliert hat es einen Timeout von einer Minute und stoppt den Timer. So wird sichergestellt, dass auch nur die Zeit die man wirkliche auf der Seite verbracht hat gezählt wird.

Ein sehr gutes Tool um zu schauen und überprüfen welche Webseiten man wie lange besucht. Wenn man sich zum Beispiel vornimmt nur auf Wikipedia zu recherchieren, und nicht mit Onlinespielen oder bei Facebook seine Zeit zu verschwenden, kann man mit diesem Addon überprüfen ob man seine Vorsätze eingehalten hat.

Und ich war schon recht erstaunt über die Ergebnisse. Zum Teil habe ich sehr viel Zeit auf Seiten verbracht die im nachhinein völlig sinnfrei vergeudet war, und auf Seiten die ich meinte viel zu benutzen war ich eigentlich ganz kurz. Wer sich zu sehr davon beobachtet fühlt, kann auch Seiten eintragen die das Addon nicht zählen soll. Oder wenn ihr den Private oder Inkognito-Modus eures Browsers benutzt dann zählt es die Seiten auch nicht mit.

Ein sehr nützliches Tool das Informationen einfach und verständlich Aufarbeitet. Das lustige ist ja das solche Informationen über das Surfverhalten schon massenweise existieren, aber die Firmen die sie erheben (Facebook, Google, Yahoo, MSN)  teilen sie euch nicht mit ;)


Web Timer gibt als Chrome Extension oder Opera Addon:

Web Timer Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/ggnjbdfgigejghknieofeahaknkjafim 

Web Timer Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/license/web-timer/?display=en

Web Timer Github:
https://github.com/zcode/webtimer

Für Firefox gibt es kein Web Timer, aber es gibt schon mehrere ähnliche Produkte wie z.B.
Time Tracker: 
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/timetracker/

Viel Spass!

Und vergesst nicht meinen Beitrag zu sharen!

Montag, 30. April 2012

WebGL - Die Zukunft des Internets



WebGL (Web Graphics Library) ist Momentan eine der spannendsten Innovationen im Webbereich.
Und sicher ein Thema wo sich Webmaster und Webpublisher bald ein wenig auskennen müssen. Darum hier eine Übersicht über WebGL, mit allen Informationen und vielen Links zu Tutorials, Beispielen und Ressourcen.

Was ist WebGL?

Es ist eine 3D Technologie zur Anzeige von hardwarebeschleunigten 3D-Graphiken. Hardwarebeschleunigt heisst, der Browser greift neu direkt auf die Rechenleistung der Graphikkarte zu um komplexe 3D-Inhalte anzuzeigen. Damit wird es möglich, rechenintensive Berechnungen zur Darstellung von dreidimensionalen Objekten, wie man schon aus Spielen wie den beliebten Ego Shootern kennt, auch im Browser anzuzeigen. Damit haben Webseitenbetreiber nun eine ganze Palette von neuen Möglichkeiten ihre Webseite zu gestalten.
Auf der Code Ebene funktioniert das ganze mit HTML5 Elementen. Es wird JavaScript benutzt um auf Funktionen einer angepassten Version von OpenGL ES (Open Graphics Library for Embedded Systems) zuzugreifen.


Wer hat es Entwickelt, und warum gibt es WebGL eigentlich?


WebGL wurde von der Kronos Group die in San Francisco beheimatet ist entwickelt. Die Version 1.0 der WebGL Spezifikation erschien im März 2011. Die Idee aber entstand schon im Jahre 2009 als sich verschiedene Firmen, darunter Browser- und Hardware Hersteller wie NVIDIA, Google, AMD, Opera, Mozilla, etc., zusammengeschlossen haben um einen gemeinsamen offenen Standard zu entwickeln. Der Fortschritt in der Hardwareentwicklung, und der Mangel an einem freien Standard bei 3D-Inhalten und Spielen im Browser, gaben den Ausschlag für diese Zusammenarbeit. Bisher war es nur mit proprietärer Software wie z.B.Adobe Flash möglich 3D-Inhalte im Browser anzuzeigen, und das wollte man ändern.


Welche Browser unterstützen WebGL?

WebGL wird im Moment von allen grösseren Browsern also von Apple Safari (WebKit), Google Chrome, Mozilla Firefox und Opera unterstützt. Einzig beim Internet Explorer gibt es erst einen inoffiziellen Workaround und noch keine Pläne diesen Standard ins Programm aufzunehmen. Microsoft setzt beim Internet Explorer eher auf DirektX für 3D Graphiken, und äussert bedenken wegen der Sicherheit.
Es ist aber fraglich, ob sich Microsoft noch lange diesem Standard wiedersetzten kann.

Hast du schon WebGL? Teste es hier:
http://get.webgl.org/


WebGL für Anfänger

Auf der Seite WebGL Playground kann man seine ersten Versuche mit WebGL machen. Diese Plattform bietet Online ein ganzes HTML5-Skelett aus HTML, CSS und JS schon an, so das man direkt im Browser WebGL Objekte entwickeln und den Code laufen lassen kann. Auch bietet die Seite neben einer schönen Dokumentation auch viele Beispiele die man sich anschauen und laufen lassen kann. Sicher eine sehr nützliche Seite für Anfänger.


Beispiele mit WebGL
Hier einige Beispiele die mögliche Anwendungen der WebGL Bibliothek zeigen. Man sieht das Potential von WebGL, obwohl es erst in einem frühen Stadium ist.

Ein lustiges Spiel mit Google Maps das mit WebGL läuft:

http://www.playmapscube.com/


http://www.ahoi.in/en/2012/supershape-js/


http://lab.aerotwist.com/webgl/


http://www.waterunderground.info/


Virtualisierung von Schweizer Adressen
http://29a.ch/sandbox/2011/addresscloud/




Fazit

Eine sehr interessante Technik die sehr viel Potential hat. Man kann sich z.B. dreidimensionale Webseiten vorstellen wo man mit einem Avatar durchlaufen kann. So haben User einen anderen Zugang zu den Inhalten als bei "normalen" Webseiten. Man stelle sich einen virtuellen Einkaufsbummel durch ein 3D Einkaufszentrum mit 3D Regalen vor, oder einen Museums-Rundgang, eine virtuelle Reise, etc...
Auch die Spiele-Industrie wird enorm davon profitieren. Spiele mit ausgeklügelten 3D-Graphiken wie man sie nur von Desktop Spielen kennt kann man nun auch im Browser spielen, und das ohne etwas zu installieren. Das wird die Spielbegeisterten sicher freuen, und durch die Einfachheit noch mehr Spieler anziehen. Und auch die Hersteller der Spiele werden profitieren, den die haben dann weniger Copyright Probleme, da der Inhalt nur flüchtig im Browser, oder besser gesagt in der Cloud läuft.
Allerdings muss man dazu auch die richtige, genügend Leistungsfähige Hardware haben sonst funktioniert es auch im Browser nicht.
Der wahrscheinlich grösste Vorteil von WebGL ist, das man nun Platformübergreifend, und auch für Mobile Geräte und Tablets, entwickeln kann und das unabhängig vom Betriebssystem. Chrome OS lässt grüssen.
Nur Microsoft scheint es wiederum vorzuziehen sein eigenes Süppchen im 3D-Bereich zu kochen und riskiert damit sich ins Abseits zu manövrieren.



Ressourcen und Links

https://www.khronos.org/registry/webgl/specs/1.0/ - Spezifikation
http://www.khronos.org/webgl/wiki/Tutorial - Offizielles Tutorial
http://aerotwist.com/tutorials/ - Sehr gutes WebGL Tutorial
http://webglplayground.net/documentation - WebGL Tutorial
https://developer.mozilla.org/de/WebGL - Sehr gute Mozilla Web GL Tutorials, auch auf Deutsch
http://www.chromeexperiments.com/webgl - Jede Menge Beispiele von WebGL
http://learningwebgl.com/blog/ - Jede Menge WebGL Tutorials
http://planet-webgl.org/ - Informationen und How to's
http://www.nihilogic.dk/labs/webgl_cheat_sheet/WebGL_Cheat_Sheet.htm - WebGL Cheat Sheet
http://de.wikipedia.org/wiki/WebGL - WebGL Wikipedia

Matrix Bibliotheken
  • Sylvester, eine JavaScript Bibliothek für die Matrix Multiplikation
  • mjs, etwas Ähnliches das speziell für WebGL entwickelt wurde.
  • glMatrix, nochmals etwas Ähnliches aber sehr schnell.

 

WebGL Frameworks


Welcher Browser für WebGL?


Viel Spass!

Freitag, 7. Oktober 2011

Welches ist kein Webbrowser?


Eine ganz schwierige Frage:"Welches ist kein Webbrowser?"

Firefox
Opera
Facebook
Chrome
Es gibt immer noch Leute die das nicht wissen :)

Dienstag, 9. August 2011

Video zeigt Google Chrome OS auf einem Tablet

Ist das schon das neue Google Chromium OS auf einem Tablet? Sieht vielversprechend aus. Ist zwar kein Offizielles Video, aber wie es ausschaut stammt es von den Chrome OS Entwicklern.
Es gibt wohl bald schon eine Chrome Tablet Version und nicht nur eine Chromebook Version für Notebooks.
Interessantes Konzept das Sinn macht. Vielleicht sieht man das Chrome OS schon bald auf eine modifiziertem Ipad. 


Dienstag, 2. August 2011

Chrome 13 mit "Instant Pages" lädt Seiten bevor du sie klickst.

Eine neue Version von Chrome ist erschienen. Und diese hat ein neues, interessantes Feature das Instant Pages heisst, was der Chrome Blog berichtete.


Es geht darum das Google Chrome die Seiten nach denen ihr sucht schon vorlädt. Und wenn ihr dann auf das Suchergebnis klickt ist die Seite in 0 Sekunden da. Wie das funktioniert haben sie in diesem Video schön erklärt.


Das Feature hat nun endlich das Beta-Stadium verlassen, und ist nach eigener Erfahrung ein cooler Feature. Die Seiten erscheinen nun als ob man sie gar nicht laden muss. Zur Zeit ist dieses Feature nur für Windows und Linux Systeme erhältlich, Mac User müssen sich noch ein wenig gedulden.
Das System basiert auf dem Google Webaccelerator Projekt das eingestellt wurde.

Allen anderen empfehle ich ein Update, es lohnt sich.


Hier findet man die Update Funktion von Chrome:

Donnerstag, 28. Juli 2011

Google Minus sagt dir wer dich aus ihrem Google+ Kreis nimmt.




Eine neue Extension oder Addon für Chrome, Firefox und Safari sagt dir, ob dich jemand aus seinen Circles (Kreise) rausgenommen hat. Mit Google Minus erfährst du sofort ob jemand dich nicht mehr "mag" und dir nicht mehr followed. Die Extension kann hier runtergeladen werden:
http://apps.kynetx.com/installable_apps/4549-GoogleMinus


Man muss aber dafür die ganze Kynetx Browser App Plattform installieren. Hat aber dafür noch viele Tools mehr für Google+, Facebook, Twitter, ....




Mit nur einer Extension erhält über Zugriff auf über 53 verschiedene Apps zu Google+, Facebook und andere Services im Internet. Diese Apps wurden von verschiedenen Developern erstellt und in Kynetx vereint.
Unter anderem auch das Google Facebook share app das den Facebook Stream in Google+ anzeigt. Sehr Praktisch!


Nachdem man sich eingeloggt hat, entweder per Email, Facebook oder Google Account hat man Zugriff auf folgende nützliche Applikationen:


ThumbFBPlus FREE
ThumbHuflix FREE
ThumbHoverme FREE
ThumbiSayFREE


Scheint ein interessantes neues Konzept zu sein. Das man mit Browser Extensions viel Geld machen kann liegt auf der Hand. Wie es aber um den Datenschutz und die Sicherheit steht kann man hier nicht so genau sagen. Aber nützlich sind die Tools allemal.
.