Posts mit dem Label Mac werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mac werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. Juli 2011

3 Passwort Management Tools im Überblick



Nicht erst seit die Hacker von Lulsec Millionen von Passwörtern von Usern veröffentlicht haben, ist klar das man nicht überall die gleichen Passwörter haben soll. Aber wie soll man all die Passwörter merken die man für die verschiedenen Seiten im Internet, Apps, Tools, Gadgets, Banking und was auch immer hat?

Da können Passwortmanager helfen einem den Überblick zu behalten und die Sicherheit zu wahren. Diese Passwort Organisierer sind in den letzten Jahren viel ausgereifter geworden, und haben neben einem ansprechendem Äusserem auch viele nützliche Funktionen. Ich werde euch 3 solche Tools vorstellen.

Keepass



 Keepass ist ein Open Source Programm das eure Passwörter sicher verschlüsselt in einer Datei speichert.
Es gibt für fast alle Betriebssysteme und Plattformen sowie Mobile Geräte ein Programm:
Windows, Mac OSX, Linux, Android, Iphone und Blackberry. Man kann die Passwörter weil sie so gut encyptet sind auch in der Cloud speichern oder auf einem USB- Stick rumtragen. Und es gibt eine Menge cooler Plugins für das Programm.


1password


Diese Kommerzielle Lösung sit mehr als nur ein Passwort Manager, es kann auch Registrierungen oder Kredit Karten Informationen ausfülllen und dich bei Webseiten anmelden. Und auch das Plattformübergreifend bei Windows, Mac OS X, Android und iOS (iPhone and iPad). Auch eine Windows Phone Version ist schon im Beta Stadium. Auch Dropbox Synchronisation ist schon drin. Aber das Tool hat auch einen stolzen Preis, nicht weniger als $39.90 wollen Sie für die Windows Mac oder OSX Version. https://agilebits.com/store
Weiss nicht ob es wirklich so viel Wert ist.

Lastpass



Lastpass gibt es als Gratis Variante die nur über die Populären Browser arbeitet, und die Premium Variante die auch mit Mobilen Geräten wie Iphone, Blackberry, Symbian und Android funktioniert. Diese kostet allerdings  günstige 1$ pro Monat. Die Passwörter werden automatisch und verschlüsselt auf den Servern von lastpass gespeichert und sind so von überall Aufrufbar. Auch möglich sind lokale Kopien zum Beispiel auf USB Sticks, vielleicht ist die Seite ja mal Offline.

Fazit:
Für 90% der User reicht Keepass vollkommen. Quelloffene Programme waren schon immer vertrauenswürdiger als andere Programme, da man jederzeit selber im Quellcode nachschauen kann, ob die Programme auch wirklich koscher sind. Und die ausgereifte Verschlüsselungstechnik, sowie die grosse Auswahl an Erweiterungen, machen es wertvoller als die meisten Programme für die man bezahlt.



Freitag, 8. Juli 2011

Anonym surfen für Dummies

Eine kurze, einfache Anleitung wie man Anonym im Internet surfen kann. So einfach das es jeder versteht ;)

Wer Webseiten im Internet besucht hinterlässt Spuren, unter Anderem welchen Browser man benützt, welches Betriebssystem man hat, und am Wichtigsten mit welcher IP-Adresse man die Seite aufruft.
Einfach mal auf diesen link klicken dann seht ihr eure IP-Adresse:
http://www.whatsmyip.org/
Um zu verhindern das Webseiten eure IP-Adresse erfahren braucht ihr eine Software die eure Identität verschleiert. Dafür eignet sich der einfachheit halber am Besten das TOR-Projekt, das mit dem Open Source Browser Firefox ein Bundle (Bündel) erstellt hat.

Man kann die derzeitige Version hier runterladen:
https://www.torproject.org/dist/torbrowser/tor-browser-1.3.24_de.exe
Es lohnt sich vielleicht unter folgendem Link nachzuschauen ob es schon eine neue Version gibt, oder wenn man eine Version für OSX Mac oder Linux braucht:
https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html

Nach dem runterladen entpackt (installiert) man den Browser dorthin wo man ihn haben möchte.
Danach klickt man einfach auf den Start Tor Button im Tor Browser Ordner:


Danach erscheint das Vidalia Kontroll-Panel das anzeigt das man sich zum Tor-Onion Netzwerk verbindet.
Dort kann man auch die Einstellungen verändern, muss man aber nicht.


Sobald man verbunden ist wird es angezeigt:


Dann startet auch der vorkonfigurierte Firefox Browser und lädt eine Testseite um zu überprüfen ob man wirklich anonym unterwegs ist. Auch sollte unten Rechts stehen "Tor aktiviert"


Jetzt kann man schon los surfen!
Noch ein paar Infos zur Konfiguration des Browsers.
Der Browser ist so eingestellt das die Google Suche nur verschlüsselt stattfindet:


Und Plugins die es erlauben euch zu identifizieren Fehlen auch, also kein Java, Flash, ActiveX, RealPlayer, Quicktime, Adobe's PDF und andere die es erlauben eure IP Adresse zu identifizieren:



Abgesehen davon kann man alles machen was man mit dem "normalen" Browser auch kann. Es kann aber vielleicht ein wenig länger dauern bis die Seiten laden. Tor ist zwar ziemlich sicher, aber man sollte immer daran denken das es eine 100% Sicherheit nie geben wird. 
Alle Informationen über Tor und den TorBrowser findet ihr hier:
Vor allem die Sektion Warnungen ist lesenswert:

Viel spass!

UPDATE:
Hier noch ein Guide für ein wenig mehr Paranoide